Schnell-Überblick & [Bedürfnis-Checker]
Inhalte und Anpassung an individuelle Kundenanforderungen: Maßgeschneiderte Managementlösungen für jede Unternehmensgröße.
OMNI 360 ist Ihr praxiserprobtes Managementsystem, das seit 2004 erfolgreich Unternehmen dabei unterstützt, Komplexität zu meistern und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Mit über 1.300 modularen Templates bieten wir eine einzigartige Lösung, die darauf ausgelegt ist, sämtliche Herausforderungen Ihres Unternehmens zu lösen – und das passgenau für Ihre individuellen Anforderungen.
Egal, ob Sie ein agiles Start-up sind, ein wachsender Mittelständler oder ein global agierender Konzern: OMNI 360 passt sich dynamisch an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und wächst mit Ihnen.
- Für Start-ups: Start-ups profitieren von OMNI 360 durch eine sofortige, professionelle Struktur, die von Anfang an Skalierbarkeit und Compliance gewährleistet. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, während unser System das Fundament für Ihr nachhaltiges Wachstum legt – ohne die Agilität zu beeinträchtigen.
- Für den Mittelstand: Mittelständische Unternehmen nutzen OMNI 360 zur Optimierung bestehender Prozesse, zur Steigerung der Effizienz und zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen wie die digitale Transformation und erweiterte Berichtspflichten. Das System passt sich dynamisch Ihrer Entwicklung an und sichert Ihren langfristigen Erfolg.
- Für Großkonzerne: Großkonzerne erhalten mit OMNI 360 eine kohärente, global skalierbare Lösung, um komplexe Organisationsstrukturen effizient zu managen, standortübergreifende Compliance sicherzustellen und Risiken systematisch zu steuern. Fokussieren Sie sich auf spezifische Themen oder erreichen Sie eine umfassende globale Abdeckung.
Möchten Sie herausfinden, welche OMNI 360 Module am besten zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passen? Nutzen Sie unseren OMNI 360 Quick Scan / Bedürfnis-Checker!
Detaillierte Beschreibung & [Whitepaper]
Inhalte / Module des Managementsystems: Baukastensystem - Architektur Ihres Erfolgs
OMNI 360 ist mehr als ein Managementsystem; es ist eine durchdachte Architektur, die Ihr Unternehmen auf ein neues Niveau von Struktur, Effizienz und Sicherheit hebt. Mit über 1.300 praxiserprobten Templates, organisiert in intelligenten Bausteinen, adressiert unser System sämtliche Facetten Ihrer Unternehmensführung.
Das Herzstück: Unser einzigartiges Nummernsystem Die Basis von OMNI 360 bildet ein innovatives Nummernsystem, das die Komplexität Ihrer Organisation in eine klare, logische Struktur überführt. Es verbindet Ihre Aufbauorganisation (Organigramm) nahtlos mit detaillierten Stellenbeschreibungen und allen relevanten Prozessen. Dies schafft nicht nur maximale Transparenz und extrem kurze Onboardingzeiten für neue Mitarbeiter, sondern auch eine langfristige Stabilität und Anpassungsfähigkeit Ihrer gesamten Organisation.
Integrierte Best Practices & Normenkonformität OMNI 360 ist nicht nur umfassend, sondern auch tief in bewährten Standards verankert. Es integriert die Anforderungen wichtiger internationaler Normen direkt in seine Module:
- ISO 9001 (Qualitätsmanagement): Für exzellente Prozesse und höchste Kundenzufriedenheit.
- ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement): Für den umfassenden Schutz Ihrer digitalen Assets und Daten.
- ISO 14001 & EMAS (Umweltmanagement): Für nachhaltige Unternehmensführung und Umweltschutz.
- Teile von ISO 50001 (Energiemanagement): Zur Optimierung Ihrer Energieeffizienz.
Umfassende Modulübersicht & Inhalte:
Unser System liefert Ihnen nicht nur fertige Templates, sondern auch Fallbeispiele, ein integriertes Ticketsystem zur operativen Umsetzung, sowie fertige Maßnahmen-Bundles und Risiko-Pakete.
Mit unseren erprobten Fahrplänen führen wir Sie Schritt für Schritt durch die erfolgreiche Implementierung in Ihrem Unternehmen.
- Scope OMNI 360: Management ganzheitlich gedacht (einschl. ISO 9001, ISO 14001, ISO/IEC 27001 u.a.)
- Scope COGO 360: Compliance & Governance
- Scope NOTI 360: Datenschutz
- Fahrplan zur Einführung der Kontrollen (Abgleich DSMS vs. ISMS)
- Scope OCCU 360: HSE
- Scope QUMA 360: Qualitätssicherung + Lieferantenmanagement
- Scope SURA 360: Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
- Scope COMO 360: Vertrieb & Marketing
- Scope REMO 360: Steuerelement Controlling
- Scope VICA 360: Unternehmermindset
- Scope MERA 360: Mentale Gesundheit
- Scope DIRA 360: Digitale Buchhaltung
- Tabellen & Tickets
- Evakuierungs- und Notfallpläne (BCM)
- Richtlinien: Scope zur Einführung
- Prozessdokumentation: Normativ gefordert, Muster-Prozesse, Prozesslandkarte
Unsere umfassenden Notfallpläne sind Ihr Schutzschild gegen unvorhergesehene Ereignisse und sichern die schnelle Wiederherstellung Ihrer Geschäftsfähigkeit.
- Evakuierungspläne
- Unfall
- Feuer / Brandfall
- Einbruch
- Wasser
- Katastrophen
- Cyberbedrohungen
- Stromausfall
- Netzwerkausfall
- Systemausfall
- Klimaanlagenausfall
- Großereignisse im Umfeld
- Ausfall von Leistungsträgern
- Umweltschutz
- Umwelt – Wetterbedingte Störungen
Das Herzstück Ihrer klaren Organisationsstruktur bildet unser einzigartiges Organigramm, das mit dem LBM-Nummernsystem Transparenz und Effizienz schafft.
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Prozessdokumentation mit über 300 fertigen Beschreibungen, die Ihre Abläufe standardisieren und optimieren.
- ISMS Kern-Prozesse (Überblick)
- ISMS Prozesse nach PDCA-Phase (Überblick)
- 00 Übergreifend
- 10 Geschäftsführung / Vorstand
- 11 Compliance
- 12 Datenschutz
- 13 HSE (Gesundheit, Sicherheit, Umwelt)
- 14 BGM
- 15 Internes Managementsystem
- 16 Umweltmanagement
- 20 – Infrastruktur
- 21 IT-Leitung
- 22 IT-Technik
- 30 Support
- 31 1st Level / Ticketing
- 32 2nd Level Support
- 33 3rd Level Support
- 34 Rufbereitschaft
- 40 Projekte
- 41 Projekt-Teams
- 42 Projekt-Controlling
- 50 Vertrieb
- 51 Marketing
- 52 Verkauf / Vertriebsinnendienst
- 53 Key Accounts
- 60 Consulting
- 70 Entwicklung
- 80 Produktion
- 90 Verwaltung / Administration
- 91 Einkauf
- 92 HR / Personal
- 93 Buchhaltung
- 94 Controlling
Unsere umfassenden Richtlinien bilden das Fundament für eine transparente Governance und sichern die Einhaltung relevanter Standards und Vorschriften.
- Abfall- und Entsorgungsmanagement
- Allgemeine Gleichbehandlung (AGG)
- Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzleitlinie
- Archivierung von Umweltvorfällen
- Assets
- Aufgaben – Erstellung und Bearbeitung (Tickets)
- Ausgelagerte Prozesse
- Aushangpflichtige Gesetze
- Authentifizierung
- Backup / Datensicherung
- Besucher
- Clear Desk & Clear Screen
- Cloud-Dienste
- Compliance- und Ethikleitlinie
- Compliance-Politik
- Corporate Identity und Corporate Design (CI/CD)
- Dateiablage
- Datenmaskierung
- Datenpannen
- Datenschutz und Informationssicherheit (DSGVO)
- Datenschutzanforderungen
- Datenschutzdokumente
- Datensicherheit
- Datenträgermanagement
- Digitale Signatur
- DLP (Data Loss Prevention)
- Dokumentations- und Aufzeichnungsmanagement
- Einsatz künstlicher Intelligenz (KI)
- Entsorgung von Daten und Unterlagen
- Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen
- Erstellung von Gesprächsprotokollen
- Fristen für Löschung, Berichtigung und Aufbewahrung
- Geschenke
- Härtung von Informationssystemen und Anwendungen (Hardening)
- Hinweisgebersystem
- IDS/IPS zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen
- Informationsklassifizierung und -weitergabe
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Informations-Sicherheitsleitlinie (IS-Policy)
- Infrastrukturkontrolle
- Innovations- und Digitalisierungsleitlinie
- Intranet-Zugriff auf die Umweltpolitik
- IT-Sicherheitsrichtlinie
- ISMS-Regeln
- Kamera- und Videoaufzeichnungen
- Kommunikation
- Kryptografie
- Leitlinie zur Energieeffizienz
- Lenkung von Informationen und Dokumenten
- Lieferantenauswahl und -bewertung
- Meldung von Umweltvorfällen an Behörden
- Mitarbeitenden-Compliance
- Mobiles Arbeiten und Telearbeit
- Monitoring
- Netzwerksicherheit
- NIS2
- Notfallpläne
- Notfallvorsorge und -reaktion gemäß EMAS und ISO 14001
- Nutzer IT-Geräte
- Offenlegung von Schwachstellen
- Passwort bzw. Passwörter
- Patchmanagement
- Personal- und Führungskräfteleitlinie
- Physische Sicherheit
- PR-Maßnahmen
- Produktmanagement
- Programmierung
- Projektkommunikation
- Projektmanagement
- Protokollierung
- Qualität, Informationssicherheit und Umweltmanagement
- Qualitätsleitlinie
- Rechtskataster
- Reiserichtlinie für Dienstreisen
- Ressourcenmanagement
- Risiko Schadsoftware
- Risikoanalyse, Risikobehandlung und Management-Review
- Risikobewertung und Umweltaspekte gemäß EMAS und ISO 14001
- Risikomanagement-Methodik für Assets
- Rufbereitschaft
- Schutz personenbezogener Daten
- Schutz von Leib und Leben
- SGU: (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Sicherheit im Software-Entwicklungsprozess
- Sicherheitsbereiche
- Social Media
- Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
- Supportanfragen
- Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
- Überwachung der Mitarbeiter-Geräte
- Umgang mit Cannabis gemäß Cannabisgesetz in Verbindung mit dem Arbeitsschutz
- Umgang mit Dokumenten
- Umgang mit fremdem Eigentum
- Umgang mit geistigem Eigentum
- Umgang mit rechtliche und anderen Anforderungen gemäß EMAS und ISO 14001
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinie
- Umweltmanagementprogramm
- Umweltpolitik / Umweltmanagement
- Unterschriftenregelung
- Vergabe von Dienstfahrzeugen
- Verhaltenskodex
- Versand von Benutzerdaten und Passwort
- Wartung
- Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung
- Zugangsrechte Systeme (Zugangsregelungen und Berechtigungen)
- Zutrittskontrolle (physischer Zugang zu sensitiven Bereichen)
Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten sind entscheidend für den Erfolg – unsere detaillierten Stellenbeschreibungen schaffen hierfür die notwendige Klarheit.
- Benennungen
- 10001 Geschäftsführung
- 11001 Compliance
- 12001 DSB: Datenschutzbeauftragter (intern/extern)
- 12002 DSK: Datenschutzkoordinator
- 15001 QMB: Qualitätsmanagementbeauftragter
- 15002 ISB: Informationssicherheitsbeauftragter
- 15003 BdoL: Beauftragter der obersten Leitung (extern)
- 16001 UMB: Umweltmanagementbeauftragter
- … (Weitere Stellenbeschreibungen)
Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen mit unseren sofort einsetzbaren Templates, die alle relevanten Bereiche abdecken.
Sicherheitsforum: Standard-Agenda nach ISO/IEC 27001
Standard-Agenda für ein Qualitätsmanagement-Forum nach ISO 9001
Standard-Agenda für Umwelt-/Energieforum nach ISO 14001, ISO 50001 und EMAS
… weitere Muster-Templates für verschiedene Bereiche
OMNI 360 ist Ihr Fundament für eine zukunftssichere, effiziente und regelkonforme Unternehmensführung.
- Grundsätzliches
- Erklärung der obersten Leitung
- Dokumentation
- Terminboard
- Grundsätze des Managements
- Unternehmenswerte
- Unternehmenskultur: Lernen, Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Prozessorientierter Ansatz
- Wechselwirkung von Prozessen
- Zusammenhänge zwischen Aufbau- und Ablauforganisation
- PDCA-Zyklus und SMART-Formel
- Zusammenhang unseres Managementsystems zu anderen Normen
- Normen & Gesetze
- Risiko- und Chancenbasiertes Denken
- Unternehmensstrategien
- Vision
- Mission
- Philosophie
- Leitbild
- SWOT-Analyse Management
- Ziele des Managements
- Roadmap
- Strategiedokumente des Managementsystems
- ISO 9001: Qualitätsstrategie
- ISO/IEC 27001: Informationssicherheitsstrategie
- EMAS + ISO 14001: Klima- und Umweltstrategie
- ISO 45001: Arbeitsschutzstrategie
- ISO 50001: Energiemanagementstrategie
- ISO 22301: Business Continuity Strategie
- ISO 37001: Anti-Korruptionsstrategie
- ISO 19600: Compliance-Management-Strategie
- Risikomanagement-Strategie
- Lieferantenmanagement-Strategie
- Datenschutzstrategie (DSGVO)
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Kommunikationsstrategie Nachhaltigkeit
- Regulatorische und Konzeptionelle Vorgaben
- CSRD: Corporate Sustainability Reporting Directive – Berichtspflichten und Strategie
- ESRS: European Sustainability Reporting Standards – ESG-Reporting-Vorgaben
- ESG: Environmental, Social, and Governance – Prinzipien und Werte
- ISAE 3000: International Standard on Assurance Engagements – Bericht und Prüfung von Nachhaltigkeitsdaten
- ISAE 3402: Bericht und Prüfung von internen Kontrollsystemen bei Dienstleistern
- C5: Cloud Computing Compliance Controls Catalogue – Cloud Compliance-Strategie
- DORA: Digital Operational Resilience Act – Digitale Betriebsresilienzstrategie
- EU AI Act: Künstliche Intelligenz – Strategie zur verantwortungsvollen Nutzung von KI
- EU Data Act
- Umwelterklärung
- Anwendungsbereich
- Normative Verweisungen
- Begriffe und Abkürzungen
- Kontext der Organisation
- Verstehen der Organisation und ihres Kontextes / PESTEL-Methode
- Einfluss durch Klimawandel auf den Kontext der Organisation
- SWOT-Analyse Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
- ESG-Erklärung: Unser Nachhaltigkeitsprofil
- Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
- Stakeholder Analyse (interessierte Parteien)
- Einfluss Klimawandel in Bezug auf Stakeholder
- Festlegen des Anwendungsbereichs
- Geltungsbereich
- Managementsystem, seine Prozesse und Grenzen
- Verstehen der Organisation und ihres Kontextes / PESTEL-Methode
- Erklärung der obersten Leitung
- Führung
- Führung und Verpflichtung
- Erweiterte Verpflichtungserklärung nach ISO/IEC 27001 und NIS2
- Erweiterte Verpflichtungserklärung nach ISO 14001
- Politik
- Festlegung der Politik
- Bekanntmachung der Politik
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
- Grundsatzerklärung zum Sicherheitsforum
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Führung und Verpflichtung
- Planung
- Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Planungen zum Managementsystem
- Informationssicherheitsrisikobeurteilung
- Informationssicherheitsrisikobehandlung
- Ziele und Planung zu deren Erreichung
- Informationssicherheitsziele und Planung zu deren Erreichung
- Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
- Ziele des Umweltmanagements
- Sicherheitskonzept
- Planung von Änderungen
- Risikomanagement
- BCM - Business Continuity Management
- Risikoklassen und Risikobewertung 9001
- Risikoklassen und Risikobewertung 27001
- Scoring-System zur Bewertung von Umweltaspekten
- Notfalldokumentation
- Liste der Bedrohungen
- Asset-Risiken
- Spezifische Unternehmensrisiken
- Klimarisikoanalyse
- Ereignisse im Kontext zu Risiken
- Umweltprogramm
- White-Paper: Green IT im Mittelstand
- Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Unterstützung
- Ressourcen
- Kompetenz
- Bewusstsein
- Kommunikation
- Dokumentierte Information
- Struktur und Verantwortung der Dokumentation
- Erstellen und Aktualisieren
- Lenkung dokumentierter Information
- Betrieb
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Spezifische Anforderungen
- Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
- Anforderungen an die Informationssicherheit / Risikobewertung
- Anforderungen nach EMAS/ISO 14001
- Produktentwicklung und Risikomanagement
- Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Risikobehandlungspläne für Informationssicherheit, Qualität und Umwelt
- Steuerung externer Anbieter
- Dienstleistungserbringung
- Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
- Steuerung nicht konformer Ergebnisse
- Bewertung der Leistung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- Interne Audits / Bewertung der Konformität
- Verfahren
- Internes Auditprogramm
- Bewertung der Konformität nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO/IEC 27001
- Ergebnisse der Audits und Protokolle
- Managementbewertung
- Rechenschaft
- Methoden zur Bewertung der Eingaben und Ergebnisse
- Eingaben und Kriterien für die Managementbewertung
- Ergebnisse der Managementbewertung
- Verbesserung
- Nichtkonformität und Korrekturen
- Fortlaufende Verbesserung
- Fortlaufende Verbesserung der Informationssicherheit
- Fortlaufende Verbesserung der Qualität
- Anwendungsbereich und Vorgehen zu Verbesserungen
- Art der Nichtkonformitäten und alle daraufhin ergriffenen Maßnahmen
- Ergebnisse etwaiger Abhilfemaßnahmen
- Benchmarking als Methode der kontinuierlichen Verbesserung
- Anhang A (mit fertigen Maßnahmen-Bundles und Risiko-Paketen)
- Statement of Applicability (SoA)
- Organisatorische Maßnahmen
- Informationssicherheitsrichtlinien
- Informationssicherheitsrollen und -verantwortlichkeiten
- Aufgabentrennung
- Verantwortlichkeiten der Leitung
- Kontakt mit Behörden
- Kontakt mit speziellen Interessengruppen
- Erkenntnisse über Bedrohungen
- Informationssicherheit im Projektmanagement
- Inventar der Informationen und anderen damit verbundenen Werten
- Zulässiger Gebrauch von Informationen und anderen damit verbundenen Werten
- Rückgabe von Werten
- Klassifizierung von Informationen
- Kennzeichnung von Informationen
- Informationsübertragung
- Zugangssteuerung
- Identitätsmanagement
- Informationen zur Authentifizierung
- Zugangsrechte
- Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
- Behandlung von Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
- Umgang mit der Informationssicherheit in der Lieferkette der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
- Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen
- Informationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten
- Planung und Vorbereitung der Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
- Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
- Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
- Erkenntnisse aus Informationssicherheitsvorfällen
- Sammeln von Beweismaterial
- Informationssicherheit bei Störungen
- IKT-Bereitschaft für Business Continuity
- Rechtliche, gesetzliche, regulatorische und vertragliche Anforderungen
- Geistige Eigentumsrechte
- Schutz von Aufzeichnungen
- Privatsphäre und Schutz von personenbezogenen Daten (PbD)
- Unabhängige Überprüfung der Informationssicherheit
- Einhaltung von Richtlinien, Vorschriften und Normen für die Informationssicherheit
- Dokumentierte Bedienabläufe
- Personenbezogene Maßnahmen
- Sicherheitsüberprüfung
- Beschäftigungs- und Vertragsbedingungen
- Informationssicherheitsbewusstsein, -ausbildung und -schulung
- Maßregelungsprozess
- Verantwortlichkeiten nach Beendigung oder Änderung der Beschäftigung
- Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen
- Telearbeit
- Meldung von Informationssicherheitsereignissen
- Physische Maßnahmen
- Physische Sicherheitsperimeter
- Physischer Zutritt
- Sichern von Büros, Räumen und Einrichtungen
- Physische Sicherheitsüberwachung
- Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen
- Arbeiten in Sicherheitsbereichen
- Aufgeräumte Arbeitsumgebung und Bildschirmsperren
- Platzierung und Schutz von Geräten und Betriebsmitteln
- Sicherheit von Werten außerhalb der Räumlichkeiten
- Speichermedien
- Versorgungseinrichtungen
- Sicherheit der Verkabelung
- Instandhalten von Geräten und Betriebsmitteln
- Sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von Geräten und Betriebsmitteln
- Technologische Maßnahmen
- Endpunktgeräte des Benutzers
- Privilegierte Zugangsrechte
- Informationszugangsbeschränkung
- Zugriff auf den Quellcode
- Sichere Authentifizierung
- Kapazitätssteuerung
- Schutz gegen Schadsoftware
- Handhabung von technischen Schwachstellen
- Konfigurationsmanagement
- Löschung von Informationen
- Datenmaskierung
- Verhinderung von Datenlecks
- Sicherung von Informationen
- Redundanz von informationsverarbeitenden Einrichtungen
- Protokollierung
- Überwachung von Aktivitäten
- Uhrensynchronisation
- Gebrauch von Hilfsprogrammen mit privilegierten Rechten
- Installation von Software im Betrieb
- Netzwerksicherheit
- Sicherheit von Netzwerkdiensten
- Trennung von Netzwerken
- Webfilterung
- Verwendung von Kryptografie
- Lebenszyklus einer sicheren Entwicklung
- Anforderungen an die Anwendungssicherheit
- Sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
- Sichere Kodierung
- Sicherheitsüberprüfung in Entwicklung und Abnahme
- Ausgegliederte Entwicklung
- Trennung Entwicklungs-, Prüf und Produktionsumgebungen
- Änderungssteuerung
- Testdaten
- Schutz der Informationssysteme während Tests im Rahmen von Audits
COGO 360 ist Ihr spezialisiertes Modul für ein robustes Compliance- und Governance-Management, das Sie sicher durch den komplexen Regulierungsdschungel führt.
- Compliance-Management
- Ziele und Strategie des Compliance-Managements
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Richtlinien und Verfahren
- Rechtskataster
- Identifizierung und Bewertung von Rechtsvorschriften
- Aktualisierung und Überwachung
- Verantwortlichkeiten und Schulungen
- Vertragsregister
- Erfassung und Pflege von Verträgen
- Vertragsanalyse und -risikobewertung
- Vertragskontrolle und -überwachung
- IT-Compliance
- IT-Compliance-Anforderungen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Audit- und Überwachungsprozesse
- Datenschutz-Compliance
- Datenschutzrichtlinien
- Datenschutzfolgeabschätzungen
- Rechte der Betroffenen
- Umwelt-Compliance
- Umweltgesetze und -vorschriften
- Überwachung und Berichterstattung
- Schulung und Bewusstsein
- Analyse und Bewertung von Umweltaspekten
- Lieferanten-Compliance
- Anforderungen an Lieferanten
- Lieferantenbewertung und -audit
- Verträge und Vereinbarungen
- Verpflichtete Lieferanten
- Lieferkettengesetz
- Mitarbeiter-Compliance
- Verhaltenskodex
- Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme
- Meldeverfahren und Hinweisgebersystem
- Audit und Kontrolle
- Internes Compliance-Audit
- Externes Compliance-Audit
- Korrekturmaßnahmen und Nachverfolgung
- Risikomanagement im Bereich Compliance
- Risikobewertung und -analyse
- Schema zur Compliance-Risikobewertung und -priorisierung
- Risikominimierung und Prävention
- Monitoring und Berichterstattung
- Berichtswesen und Dokumentation
- Compliance-Berichte
- Dokumentation von Maßnahmen
- Kommunikation und Berichterstattung
- Governance
- Governance-Strukturen
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Compliance und Governance – Zusammenhang
- IT-Governance
- Identifizierung und Dokumentation von IT-Governance-Anforderungen
- Überwachung und Bewertung der IT-Governance
- Schulung und Sensibilisierung
- Berichterstattung und Kommunikation
- Überwachung und Bewertung
- Schulung und Sensibilisierung
- Governance-Strategie
Über die Kernbereiche hinaus bieten wir eine Reihe weiterer spezialisierter Zusatzmodule, die exakt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
- NOTI 360: Datenschutz
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- OCCU 360: HSE
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- QUMA 360: Qualitätssicherung und Lieferantenmanagement
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- SURA 360: Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- COMO 360: Vertrieb & Marketing
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- REMO 360: Steuerelement Controlling
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- VICA 360: Unternehmermindset
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- MERA 360: Mentale Gesundheit
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- DIRA 360: Digitale Buchhaltung
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- ...
Unsere Expertise in führenden Sicherheitsstandards und Audits stellt sicher, dass Ihr Unternehmen stets den höchsten Anforderungen an Informationssicherheit und Resilienz gerecht wird.
- C5:2020
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- DORA
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- ISAE 3000: Prüfung nicht-finanzieller Informationen und Systeme
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- ISAE 3402: Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS)
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- NIS2
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- SOC1/SOC2
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
- Weitere
- ... (Detaillierte Inhalte folgen hier)
OMNI 360 ist Ihr Fundament für eine zukunftssichere, effiziente und regelkonforme Unternehmensführung.
Best Practices: Bewährte Methoden für Ihren Erfolg
OMNI 360 ist nicht nur ein System, sondern ein lebendiges Repository bewährter Methoden und Prozesse, die aus über zwei Jahrzehnten praktischer Erfahrung in der Managementberatung sowie den führenden internationalen Standards und Normen stammen. Wir integrieren diese Best Practices direkt in unsere Module, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik und Regulierung agiert und von erprobten Lösungen profitiert, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben.
- Fundierte Verankerung in Standards: Unsere Best Practices basieren auf den Anforderungen von ISO 9001, ISO 27001, ISO 14001, EMAS, DORA, TISAX und vielen weiteren. Dies garantiert nicht nur Compliance, sondern auch eine optimale Ausrichtung Ihrer Prozesse an global anerkannten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
- Praxiserprobte Effizienz: Die im System verankerten Best Practices sind nicht theoretisch, sondern wurden in zahlreichen Kundenprojekten erfolgreich angewendet und optimiert. Sie profitieren von Prozessen, die nachweislich zu Effizienzsteigerungen und Risikoreduzierung führen.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Unser Team aus erfahrenen Beratern pflegt und aktualisiert die Best Practices kontinuierlich. Neue Erkenntnisse aus der Branche, regulatorische Änderungen und technologische Fortschritte fließen direkt in das System ein, sodass Sie immer auf die aktuellsten und effektivsten Methoden zugreifen können.
- Branchenübergreifende Anwendbarkeit: Die Best Practices sind so konzipiert, dass sie flexibel auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen anwendbar sind. Sie bieten eine solide Grundlage, die individuell an Ihre spezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.
- Vermeidung von Fehlern: Durch die Nutzung erprobter Best Practices minimieren Sie das Risiko kostspieliger Fehler und ineffizienter Prozesse. Sie bauen auf einem Fundament auf, das bereits für andere erfolgreich war.
Ihr Nutzen & Vorteile
Warum Leaders´Biz Management? Ihr entscheidender Vorsprung.
Mit OMNI 360 investieren Sie in ein Managementsystem, das Ihnen konkrete und messbare Vorteile liefert. Es geht nicht nur darum, Probleme zu lösen, sondern Ihr Unternehmen zukunftssicher und resilient aufzustellen.
- Konkreter Kundennutzen:
- Erhöhte Effizienz: Durch standardisierte Prozesse und klare Strukturen reduzieren Sie manuelle Aufwände und optimieren Ihre Betriebsabläufe.
- Reduzierte Risiken: Ein umfassendes Risikomanagement und Notfallpläne minimieren potenzielle Schäden durch unvorhergesehene Ereignisse und Cyberbedrohungen.
- Verbesserte Compliance: Die Integration relevanter Normen und Gesetze (ISO 9001, ISO 27001, DORA, DSGVO etc.) sorgt für Rechtssicherheit und vermeidet kostspielige Strafen.
- Schnellere Onboarding-Zeiten: Das einzigartige Nummernsystem und die detaillierten Prozessbeschreibungen ermöglichen eine rasche Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
- Nachhaltiger Erfolg: Durch kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit sichern Sie die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
- Wie OMNI 360 Komplexität reduziert und Transparenz schafft: Unser System überführt komplexe Unternehmensstrukturen in eine verständliche und handhabbare Form. Es schafft eine zentrale Informationsquelle, die Silos aufbricht und jedem Mitarbeiter klare Orientierung bietet.
- Alleinstellungsmerkmal (USP) mit Leaders´Biz Management: Wir bieten Ihnen nicht nur eine Beratung, sondern ein konkretes, praxiserprobtes Produkt: Unser Managementsystem mit über 1.300 Templates erspart Ihnen Tausende von Stunden bei der Entwicklung eigener Prozesse und Dokumentationen. Dies ist ein entscheidender Vorsprung gegenüber reinen Beratungsansätzen. Zudem profitieren Sie von unserer ganzheitlichen und skalierbaren Lösung, die alle wesentlichen Unternehmensbereiche abdeckt und mit Ihnen wächst. Unsere fundierte C-Level-Expertise als integrierter Mehrwert garantiert Ihnen strategische Begleitung und maßgeschneiderte Lösungen, während die breite Standardabdeckung aus einer Hand effiziente und ganzheitliche Compliance ermöglicht.
Eingesetzte Technologien
OMNI 360 basiert auf einer modernen technologischen Infrastruktur, die für Stabilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sorgt. Wir setzen auf bewährte und zukunftssichere Technologien, um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Managementsystems zu gewährleisten. Die Integration dieser Tools ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und eine effektive Verwaltung Ihrer Unternehmensprozesse:
- Atlassian Confluence & JIRA: Für umfassendes Wissensmanagement, transparente Dokumentation und agiles Projektmanagement. Diese Tools unterstützen die Kollaboration und Nachverfolgung von Aufgaben innerhalb Ihrer Organisation.
- otris compliance SUITE: Eine spezialisierte Lösung für das digitale Management von Compliance-Anforderungen, Verträgen und rechtlichen Dokumenten, die eine revisionssichere Archivierung und effiziente Prozesse gewährleistet.
- Dokuwiki & Redmine Project: Flexible und anpassbare Plattformen für die Erstellung und Verwaltung von Dokumentationen sowie für das Projekt- und Aufgabenmanagement, ideal für Teams, die Wert auf Open-Source-Lösungen legen.
- Odoo Wissensdatenbank & Projekt: Eine integrierte Suite, die eine leistungsstarke Wissensdatenbank mit umfassenden Projektmanagement-Funktionen kombiniert, um Informationen zentral zu verwalten und Projekte effizient zu steuern.
Der OMNI 360 Implementierungsprozess
Die Einführung von OMNI 360 in Ihrem Unternehmen ist ein transparenter, partnerschaftlicher und ergebnisorientierter Prozess, der sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst. Wir wissen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist, und bieten daher keine Standardlösung von der Stange, sondern einen iterativen Ansatz, der Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.
- Analyse & Konzeption – Ihr individueller Fahrplan: Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden Strukturen, Prozesse und spezifischen Anforderungen. In interaktiven Workshops nehmen wir Ihre Bedürfnisse auf und gleichen diese mit den über 1.300 Templates unseres Managementsystems ab. Basierend auf dieser Analyse erstellen wir einen kundenspezifischen Einführungsplan. Dies kann bedeuten, dass wir bestehende "Fahrpläne zur Einführung" (siehe Abschnitt 2) gezielt einkürzen, um uns auf die für Sie relevantesten Themen zu konzentrieren, oder einen komplett neuen Plan entwickeln, wenn ein spezifisches Thema im Vordergrund steht. Das Ziel ist stets ein klar definierter Fahrplan, der den Umfang und die Prioritäten Ihrer Implementierung festlegt.
- Anpassung & Integration – Nahtlos in Ihre Landschaft: Das modulare System wird präzise auf Ihre Unternehmensprozesse zugeschnitten. Dies beinhaltet die Anpassung von Templates, die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft und die zuvor genannten Technologien (z.B. Atlassian, Odoo). Kundenindividuelle Erweiterungen oder Änderungen sind dabei selbstverständlich jederzeit möglich, um die optimale Passung zu gewährleisten.
- Implementierung & Schulung – Wissenstransfer für nachhaltigen Erfolg: Wir begleiten Sie aktiv bei der technischen und organisatorischen Einführung von OMNI 360. Parallel dazu schulen wir Ihre Mitarbeiter umfassend in der Nutzung des Systems und der verankerten Best Practices. Unser Ziel ist es, Ihr Team zu befähigen, das Managementsystem eigenständig und effizient zu nutzen.
- Kontinuierliche Begleitung – Ihr langfristiger Partner: Auch nach der erfolgreichen Implementierung stehen wir Ihnen partnerschaftlich zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der fortlaufenden Optimierung des Systems, der Anpassung an neue regulatorische Anforderungen oder Geschäftsentwicklungen und der Sicherstellung der langfristigen Wirksamkeit. Wir sehen uns als Ihren strategischen Partner, der Sie auf jedem Schritt des Weges unterstützt und gemeinsam mit Ihnen Erfolge erzielt.
Erfolgsgeschichten & Referenzen
Ihr Vertrauen ist unser Erfolg.
Lassen Sie sich von den eindrucksvollen Erfolgen unserer Kunden inspirieren und erfahren Sie aus erster Hand, wie OMNI 360 bereits zahlreiche Unternehmen transformiert und nachhaltig gestärkt hat. Wir sind stolz auf die positiven Auswirkungen, die unsere Lösungen bei unseren Partnern erzielen.
- Kurze Fallbeispiele: Transformation in der Praxis
Wir präsentieren Ihnen gerne Fallbeispiele unserer Kunden, die den konkreten Mehrwert und die positiven Auswirkungen von OMNI 360 in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen aufzeigen. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Implementierung unseres Managementsystems messbare Verbesserungen in Bereichen wie Effizienz, Compliance und digitaler Resilienz erzielt haben. Diese Beispiele verdeutlichen, wie OMNI 360 zur Lösung komplexer Herausforderungen beiträgt und Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele zu erreichen.
Erreichte Standards: ISO/IEC 27001, C5:2020
Kundenstimme: "Als kleines, mittelständisches Unternehmen war uns klar, dass wir zum Erreichen der Zertifizierungsreife auf externe Hilfe angewiesen sind. Ole Hülsemeyer wurde uns von einer Partnerfirma wärmstens empfohlen und so haben wir vor 2 Jahren mit der Zusammenarbeit begonnen. Ole verfügt nicht nur über unfassbar viel theoretisches Wissen, sondern ist auch enorm erfahren, was uns immer wieder hilft die Theorie mit der Praxis abzugleichen. Kaum ein Szenario oder eine Fragestellung, die ihm noch nicht begegnet sind und keine Situation, für die er nicht umgehend eine auf uns passende Lösung parat hat. Er ist eine absolute Bank, wenn man jemanden an der Seite haben möchte, der einem einen möglichen Fahrplan nicht nur aufzeigt, sondern auch jederzeit dabei unterstützt diesen einzuhalten. Ole kommt mit einem gigantischen Werkzeugkasten daher, prall gefüllt mit Vorlagen, Katastern, Ablaufplänen, Terminboards und Best Practices. Sein Einsatz und Know-How haben es erst ermöglicht, dass wir in wenigen Wochen in den externen Audit gehen mit dem Wissen dafür hervorragend aufgestellt zu sein!"
Daniel Rauer, Geschäftsführer
Erreichte Standards: ISO/IEC 27001, C5, DORA, ISAE 3402
Besondere Leistung: Gemeinsamer Aufbau eines sogenannten Musterverbundes für ein ISMS.
Kundenstimme: "Mit Ole haben wir einen Berater an unserer Seite, welcher uns von Anfang an mit seinem Expertenwissen mit Rat und Tat zur Seite steht und den Weg zu unserem Audit begleitet. Das umfangreiche Wissen in Normen wie der ISO 27001, 9001,… sowie den Best Practices helfen uns stets auf dem aktuellen Stand und gut beraten zu sein. So haben wir immer die aktuellsten Anforderungen an unser Unternehmen im Blick. Während der gemeinsamen Arbeit und dem Einsatz unsers otris ISMS entstand die Idee einen Mehrwert nicht nur für uns, sondern ebenfalls für unsere Kunden zu bieten. Basierend auf den gemeinsamen Erfahrungen haben wir einen Musterverbund geschaffen, welchen wir unseren Kunden anbieten können. Auf Wunsch kann dieses Angebot um die Beratungsleistungen von Ole ergänzt werden."
Jörg Haase, Projektingenieur
Erreichte Standards: ISO/IEC 27001, ISAE 3402, DORA
Kundenstimme: "folgt...."
Alexandra Uhlmann, QMB
Erreichte Standards: ISO/IEC 27001 bei mittlerweile 3 Firmen
Kundenstimme: "Wir möchten unsere aufrichtige Anerkennung und Zufriedenheit über die Zusammenarbeit mit Ole zum Ausdruck bringen, der uns bei der erfolgreichen Implementierung der ISO-Norm 27001 unterstützt hat. Von Anfang an zeigte Ole ein tiefes Verständnis für die Komplexität und die Anforderungen der Norm. Seine Expertise und sein Engagement waren unerlässlich, um die Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen in unserem Unternehmen zu optimieren. Dank seines methodischen Ansatzes und seiner Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, konnten wir nicht nur die ISO/IEC 27001-Zertifizierung erreichen, sondern auch unsere internen Abläufe und das Sicherheitsbewusstsein unserer Mitarbeiter verbessern. Die Zusammenarbeit war geprägt von Professionalität, Transparenz und einer konstruktiven Kommunikation. Oles Bereitschaft, sein Wissen zu teilen und uns durch den gesamten Prozess zu führen, hat uns besonders beeindruckt. Wir sind Ole für seine hervorragende Arbeit und Unterstützung sehr dankbar und empfehlen ihn ohne Vorbehalt weiter."
Thorsten Bergstädt, Stv. MWZ Leiter, QMB, UMB | LTS Nordwest GmbH & Co. KG
Rolle: Unser Experte für Datenschutz
Besondere Erfolge: Gemeinsamer Aufbau eines Datenschutzmoduls NOTI 360 (DSMS)
Kundenstimme: "Ole ist nicht nur ein wahrer Experte auf seinem Gebiet, sondern auch ein wunderbarer Mensch. Wir beide arbeiten im Bereich ISO/IEC 27001 zusammen. Da ich als Datenschutzbeauftragter viele Schnittmengen mit Oles Fachgebieten habe, ergänzt sich unsere Arbeit in vielen Bereichen. Seine ruhige und fokussierte Art, gepaart mit seinem unglaublichen Wissen beeindruckt mich immer wieder. Egal ob es um Qualitätsmanagement, Informationssicherheit oder um andere Unternehmensanforderungen geht, überall dort ist Ole der richtige Ansprechpartner. Seine unermüdliche Arbeit und sein Wissensdurst stehen für sich und spiegeln sich in seiner hochprofessionellen Arbeit wider."
Dirk Moltzen, Datenschutzexperte & Datenschutzbeauftragter TÜV® CERT
- Kundenzufriedenheit: Ein Spiegel unseres Engagements Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der beste Beweis für die Qualität und Wirksamkeit unserer Arbeit. Unser hoher Net Promoter Score (NPS) von 96 belegt die außerordentliche Zufriedenheit und Loyalität unserer Kunden, die das tiefe Vertrauen in unsere Lösungen und unseren partnerschaftlichen Ansatz widerspiegelt. Dieser Wert ist für uns nicht nur eine Zahl, sondern ein Ansporn, unsere Leistungen kontinuierlich zu übertreffen und den Erfolg unserer Kunden stets in den Mittelpunkt zu stellen.
- Langfristige Partnerschaften: Viele unserer Kunden begleiten wir über Jahre hinweg, was die nachhaltige Wirkung und den Wert unserer Managementsysteme unterstreicht. Diese langfristigen Beziehungen basieren auf Vertrauen, Transparenz und dem gemeinsamen Streben nach operativer Exzellenz.
Häufig gestellte Fragen [FAQ]
Lösungen für Ihre Herausforderungen.
Sie haben Fragen zu unserem Managementsystem oder stehen vor spezifischen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen? Auf unserer umfassenden FAQ-Seite finden Sie detaillierte Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie konkrete Lösungen für Ihre Schmerzpunkte. Erfahren Sie, wie OMNI 360 Ihnen dabei helfen kann, Komplexität zu reduzieren, Effizienz zu steigern und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Bereit für Ihren Vorsprung?
Nehmen Sie den nächsten Schritt in Richtung operative Exzellenz. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihr Unternehmen zu stärken.
- Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre individuellen Bedürfnisse und erfahren Sie, wie OMNI 360 Sie unterstützen kann.
- System-Demo anfordern: Erleben Sie OMNI 360 in Aktion und überzeugen Sie sich selbst von seiner Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
- Persönliches Angebot anfragen: Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot, das exakt auf die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
- Kontaktmöglichkeiten: Finden Sie alle Wege, um mit uns in Verbindung zu treten – telefonisch, per E-Mail, per Terminbuchung oder über unser Kontaktformular.